STIFTUNG GEISTLICHES LEBEN Kirche ist der Ort, wo Gotteserfahrung vertieft und immer lebendiger wird (Roger Schütz, Communauté de Taizé)
Kirche ist der Ort, wo Gotteserfahrung vertieft und immer lebendiger wird (Roger Schütz, Communauté de Taizé)

Einladung zur Herbsttagung 2025

Herzliche Einladung zur Stiftungstagung vom 10.-11.November 2025 im Begegnungszentrum Schloss Craheim! 

Welche Zukunft hat Kirche?
Welche Art von Kirche haben wir in der Zukunft?

 In Europa erleben wir deutliche Veränderungen der Kirchen. Im Gegensatz zu manchen anderen Teilen der Welt, in denen wir geistliche Aufbrüche sehen, erleben die evangelischen Landeskirchen, die römisch-katholische Kirche und die großen Freikirchen einen dramatischen Mitglieder­verlust, der mit einem weiteren Bedeutungs­verlust von Kirche in der Gesellschaft verbunden ist. Die Institution Kirche scheint an Relevanz zu verlieren und kommt strukturell an ihre Grenzen.

Christen werden zu einer der vielen weltanschaulichen Minder­heiten.

Gleichzeitig erleben wir eine Vielfalt von oft zahlenmäßig kleinen christlichen Initiativen und Gemeinden und Gemeinschaften innerhalb der verfassten Kirchen, in denen christlicher Glaube authentisch und dynamisch erlebbar wird. Kirche lebt! Christen aus den verschiedenen Konfessionen und kirchlichen Traditionen und über die Grenzen von Völkern, Sprachen und Kulturen hinweg formieren sich neu in vielfältigen Netzwerken geschwister­licher Beziehungen mit gegen­seitiger Wertschätzung der unterschiedlichen Traditionen, Gaben und Berufungen.

Welche Gestalt braucht Kirche in unserer Zeit unter veränderten gesellschaftlichen und geistlichen Rand­bedingungen?
Welche Wege geht Gott selbst mit seiner Kirche heute?

Diesen Fragen wollen wir in der diesjährigen Herbsttagung nachgehen.


Dr. Thomas Schlegel von der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung in Berlin wird uns einen Impulsvortag mit dem Titel „Volkskirche, Minderheitenkirche –   der Heilige Rest? Über die künftige Kirchengestalt“ halten und wir werden in Arbeitsgruppen dazu ins Gespräch kommen.

Am zweiten Tag werden die Antragsteller für die diesjährigen Förderungen ihre Projekte und Initiativen vorstellen.

Das vollständige Programm und und weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer